Silverspoon - Das Magazin
News, Trends und Ideen für die Gastronomie

Only the spoon knows what is stirring the pot

Die Gastronomiebranche ist im ständigen Umbruch. Besonders die digitale Entwicklung bietet hohes Potenzial für neue Möglichkeiten der Kundenbindung.

 

Während traditionelle Marketingmaßnahmen weiterhin gültig sind, entwickeln sich Online-Marketingstrategien ständig weiter. In unserem Blog findest du News aus der Gastrobranche und erhältst Impulse für neue, intelligente Kampagnen zur Kundenbindung.

  • Conny

Aktualisiert: 8. Feb.



Die Corona-Krise 2020/2021 hat die Gastro-Branche schwer gebeutelt. Doch bei allen negativen Folgen gab es auch viele positive und innovative Entwicklungen.


Ghost Kitchen, Virtual Restaurant, Cloud Kitchen, Silent Kitchen. Wie auch immer man diese Betriebsart nennen mag: Dieser Trend ist eine Weiterentwicklung der traditionellen Gastronomie.


Der Fokus liegt bei diesem Geschäftsmodell einzig und alleine auf die Zubereitung von Speisen für Abholung oder Lieferung. Einen Gastraum oder Stehtische wie bei einem Imbisswagen sucht man hier vergebens.


Die Vorteile einer Ghost Kitchen liegen klar auf der Hand: Kosten für Restaurant-Pacht, Möbel, Geschirr/Besteck und Tischwäsche entfallen. Stattdessen kann man in eine moderne und zeitgemäße Bestellplattform und gutes Marketing investieren.


Eine Ghost Kitchen lässt sich flexibel skalieren. Dadurch können kurzfristig neue Trends aufgegriffen und umgesetzt werden. Auch der physische Standort ist im Vergleich zur herkömmlichen Gastronomie zweitrangig. Allerdings sollte die Lage strategisch günstig an Hauptverkehrsadern gewählt werden, um eine zeitnahe Zustellung zu gewährleisten.


Neben einer funktionalen Bestell-Homepage ist ein Instagram-Account essenziell für den Erfolg einer Ghost Kitchen. Mit ästhetischer Food-Fotografie, kreativen Inhalten und Storytelling kann man das Publikum begeistern.


Du planst, eine Ghost-Kitchen zu eröffnen? Wir erstellen deinen Bestellshop, während du dich auf die Entwicklung deiner Gerichte konzentrierst.


ACHTUNG: Start Ups erhalten noch bis 31.03.2022 von uns einen Rabatt von 10 % auf das Webdesign. Kontaktiere uns über silverspoon-marketing.de/ghostkitchen



17 Ansichten0 Kommentare
  • Conny

Aktualisiert: 28. Okt. 2021

Unsere Augen zählen zu den wichtigsten Organen, wenn es darum geht, die Außenwelt wahrzunehmen. Nicht selten passiert es, dass wir uns auf den ersten Blick in jemanden verlieben. Unsere Augen schenken uns Weitblick und legen den Fokus aufs Detail.


Augen können mitessen, lachen oder weinen. Die Redewendungen im Zusammenhang mit unseren Augen sind vielfältig. Zweifellos steht das Sehen an oberster Stelle bei der Wahrnehmung.




Doch Augen können noch mehr! Sie helfen uns dabei, einen ersten Eindruck von einer Sache zu gewinnen und Entscheidungen zu treffen. Meist geschieht dies im Bruchteil einer Sekunde. In sogenannten Eyetracking*-Studien lässt sich das Nutzerverhalten beim Betrachten einer Homepage sichtbar machen.


Fragen wie “Was fällt als Erstes ins Auge?” und “Welche Elemente auf einer Webseite werden wahrgenommen, welche ausgeblendet?” können per Eyetracking analysiert werden. Die Messung der Blickbewegungen beantworten Fragen wie: “Ist meine Homepage benutzerfreundlich aufgebaut?” oder “Wo platziere ich meine Call-to-Action-Elemente?”


Die Ergebnisse dieser Studien machen klar, worauf es speziell bei Restaurant-Webseiten ankommt: die Buttons für Bestellungen und Reservierungen müssen auf der Homepage direkt sichtbar platziert werden.


Und auch die Informationen zu den Öffnungszeiten und Anfahrtsbeschreibung deines Lokals sollen weniger als einen Klick entfernt sein. Erfüllt deine Homepage diese einfachen Regeln, hebst du dich bereits deutlich von der Konkurrenz ab.


Erfahre in einem unserer nächsten Blog-Beiträge, was hinter dem Begriff “Hot-Cold Empathy

Gap” steckt und wie du dich mit deiner Restaurant-Webseite unwiderstehlich für potenzielle Kunden machst.


* Unter Eyetracking versteht man eine wissenschaftliche Methode, bei der die Blickbewegungen von Testpersonen aufgezeichnet werden. Die Ergebnisse solcher Studien dienen in der Werbepsychologie als Instrument, um Werbewirkung und Werbeerfolg messen zu können.


#usabilitiy

#eyetracking

#restaurantwebseiten

#neuromarketing

#userexperience

#werbepsychologie


12 Ansichten0 Kommentare
  • Conny

Aktualisiert: 28. Okt. 2021



Noch vor ein paar Jahren begann die Customer Journey mit der Bestellung im Lokal und endete mit dem Bezahlen der Rechnung. Doch heute hat sich das Verbraucherverhalten grundlegend geändert.


Deine Webpräsenz ist die virtuelle Türe, durch die der Kunde dein stationäres Restaurant zuerst betritt.


Über die sozialen Medien, Bewertungs- und Empfehlungsplattformen werden Kunden auf dein Lokal aufmerksam. Auf Google Maps wird die Location gesucht, per Online-Reservierung der Tisch gebucht oder Essen online bestellt. Nach dem Restaurantbesuch werden Bewertungen gepostet und Bilder über soziale Medien wie Facebook oder Instagram geteilt. Doch nicht nur positive Erfahrungen werden im Netz geteilt. Auch Kundenbeschwerden finden sich in den sozialen Medien und auf Bewertungsplattformen. Nur wenige Kunden wenden sich mit ihren Reklamationen direkt an das Restaurant.


Wer da als Gastronom auf negative Beschwerden nicht reagiert, wird schnell von der Konkurrenz abgehängt. Nach einer negativen Erfahrung werden ca. 50 % der Kunden das Restaurant nicht mehr aufsuchen.


Ein entscheidender Faktor ist also, nicht nur einen hervorragenden Service zu bieten, sondern auch mit den Kunden online in Kontakt zu treten. Wer seine Gäste zu Fans macht, macht sie auch zu Markenbotschaftern. Digitale Mundpropaganda im positiven Sinne verhilft zu neuen Kunden.

14 Ansichten0 Kommentare
1
2